Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist ein Projekt für Schulen, das Schülern und Lehrern die Möglichkeit bietet, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden. Die Schüler*innen sind dabei diejenigen, die Themen vorschlagen, Ideen einbringen, Projekte entwickeln und diese auch umsetzen – mit der Unterstützung der Lehrkräfte. Unser gemeinsames Ziel ist es, die „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu leben.
Bundesweit gehören bereits über 4.500 Schulen diesem Netzwerk an (Stand August 2024) und seit dem Schuljahr 2016/17 sind auch wir eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Der Titel ist kein Preis und keine Auszeichnung für bereits geleistete Arbeit, sondern eine Selbstverpflichtung für die Gegenwart und die Zukunft. Eine Schule, die den Titel trägt, ist Teil eines Netzwerkes, das sagt: Wir übernehmen Verantwortung für das Klima an unserer Schule und unser Umfeld. Wir beschäftigen uns gleichermaßen mit Diskriminierung aufgrund der Religion, der sozialen Herkunft, des Geschlechts, körperlicher Merkmale, der politischen Weltanschauung und der sexuellen Orientierung. Darüber hinaus wenden wir uns gegen alle totalitären und demokratiegefährdenden Ideologien.
Unsere bisherigen Aktivitäten umfassen unter anderem einen interkulturellen Abend, zahlreiche interkulturelle Pausen, einen interkulturellen Filmabend, ein Poster mit unserem Schullogo, bei dem die ganze Schule mitgewirkt hat, ein Krippenspiel, eine Zeitkapsel, einen Spendenlauf und vieles mehr. Zugleich beteiligt sich das SOR-Team auch immer wieder mit seinen Ideen bei anderen Schulveranstaltungen.